Gesundheit für Kinder - Kinderkrankheiten, typische Leitbeschwerden, ihre Diagnose und Behandlung
Netzathleten Partner
  • Mein Kind ist krank
  • Selbsthilfe zuhause
  • Kindliche Entwicklung
  • Der kranke Säugling
  • Beschwerden und Maßnahmen
  • Kinderkrankheiten, Infektionen
    • Hintergrundwissen
    • Diphtherie
    • Dreitagefieber
    • Keuchhusten
    • Masern
    • Mumps
    • Ringelröteln
    • Röteln
    • Scharlach, Wundscharlach
    • Windpocken
    • Kinderlähmung
    • Hals- und Mandelentzündungen
    • Pfeiffer-Drüsenfieber
    • Stomatitis aphthosa
    • Herpangina
    • Borreliose
    • Frühsommermeningoenzephalitis
    • Akute Hepatitis
    • Tuberkulose
    • Tetanus
    • HIV-Infektion und AIDS
    • Soor
    • Wurmerkrankungen
  • Atemwege und Lunge
  • Herz und Kreislauf
  • Blut, Abwehr, Krebs
  • Mund, Zähne, Verdauung
  • Stoffwechsel und Hormondrüsen
  • Harnwege, Geschlechtsorgane
  • Knochen und Muskeln
  • Haut
  • Augen
  • Hals, Nase und Ohren
  • Gehirn und Nervensystem
  • Seelische Störungen
  • Krankheitshäufigkeiten
  • Gesundheit für Kinder als Buch
  • Gesundheit für Kinder als EPUB
  • Quellenliste
  • Datenschutz
  • Impressum

Zöliakie (Glutenallergie)

Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler
Dienstag, den 07. Oktober 2008 um 10:11 Uhr
Beitragsseiten
Zöliakie (Glutenallergie)
Das Wichtigste aus der Medizin
Das macht der Arzt
Alle Seiten
Seite 1 von 3
Häufigkeit: Häufigkeit 2 von 5: Eher selten

Kinder mit einer Zöliakie vertragen das in vielen Getreidesorten enthaltene Klebereiweiß Gluten nicht und entwickeln hierauf eine chronische Verdauungsstörung mit allen ihren Folgen. Zugrunde liegt eine Autoimmunreaktion. Mit einer Häufigkeit von etwa 0,5 % ist die Zöliakie nicht so selten. In etwa 10% sind auch andere Familienangehörige betroffen.

Durch neue Labortests werden zunehmend auch milde Formen erkannt, so dass die Häufigkeit sozusagen »fortschrittsbedingt« ansteigt.

Leitbeschwerden

  • Chronische (= lang andauernde) Verdauungsstörung mit teilweise übel riechenden, fett-glänzenden Durchfällen, Blähungen mit vorgewölbtem »Blähbauch« (der »dicke« Bauch steht in auffälligem Gegensatz zu den dünnen Beinchen) und besonders bei Babys Erbrechen
  • Gewichtsabnahme, Minderwuchs
  • Blässe (infolge Blutarmut durch Eisenmangel)
  • Oft psychische Labilität, missmutiger Gesichtsausdruck, Reizbarkeit
  • Beginn der Beschwerden ungefähr 1 bis 6 Monate nach Beginn der Getreidefütterung (z. B. im Brei)
  • Auch wenig dramatische Verläufe mit Appetitlosigkeit und Verstopfung kommen vor

Wann zum Arzt

In den nächsten Tagen, wenn

  • Sie die obigen Beschwerden bei Ihrem Kind (über längere Zeit, also über Wochen) beobachten.

Zurück - Weiter >>

Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 12:59 Uhr )

© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München