Schielen - Das Wichtigste aus der Medizin
Mittwoch, den 08. Oktober 2008 um 08:22 Uhr
Seite 2 von 3
Das Wichtigste aus der MedizinWie kommt es zum Schielen?Die hohe und präzise Beweglichkeit des Auges wird über sechs Augenmuskeln erreicht. Fehler im Zusammenspiel dieser Muskeln sind häufig – und führen zum Schielen.
[GRA]Meist begleitet das Schielen einen anderen Augenfehler und wird deshalb Begleitschielen genannt. Ein nicht korrigierter Sehfehler zum Beispiel (insbesondere eine höhergradige Weitsichtigkeit) führt häufig zum Schielen, vor allem dann, wenn ein Auge einen stärkeren Sehfehler hat als das andere. Es wird angenommen, dass das stärker sehbehinderte Auge versucht, die Sehschwäche durch verstärkte Nah- oder Ferneinstellung auszugleichen und dadurch dann auch die Balance der äußeren Augenmuskeln aus den Fugen gerät. Genetische Faktoren spielen dabei sicher eine Rolle, denn das Risiko des Schielens ist deutlich erhöht, wenn ein Elternteil als Kind geschielt hat. Auch Lähmungen der Augenmuskeln führen zum Schielen (= Lähmungsschielen). Bei manchen Kindern jedoch lässt sich überhaupt keine Ursache finden. Die Sehkraft beider Augen ist hundertprozentig, und dennoch steht ein Auge eine (von Laien allenfalls auf Fotos bemerkte) Winzigkeit »daneben«. Wegen des kleinen Schielwinkels spricht man dann auch vom Minimalschielen (= Mikrostrabismus).
Welche Folgen kann Schielen haben?Normalerweise unterscheiden sich die Bilder, welche die Augen zum Gehirn »senden«, aufgrund des Augenabstandes ein ganz klein wenig voneinander (das linke Auge sieht ein bisschen mehr vom linken Teil der Flasche, das rechte Auge mehr vom rechten Teil). Das Gehirn setzt die Bilder dann zu einem dreidimensionalen (räumlichen) Bild zusammen. Beim Schielen aber sind die beiden Bilder so unterschiedlich, dass sie als störende Doppelbilder erscheinen. Das Gehirn unterdrückt deshalb das »nicht passende« Bild des schielenden Auges. Obwohl das Kind mit zwei Augen »sieht«, akzeptiert das Gehirn trotzdem nur die Bilder eines Auges, das Kind kann deshalb nicht räumlich sehen! Wie sehr das fehlende räumliche Sehen die praktischen Fähigkeiten einschränkt, kann nur verstehen, wer einmal eine Zeit lang ein Auge zuhält und damit versucht, etwas Kaffee in eine Tasse zu gießen oder die Treppe hinunterzulaufen. Auf Dauer wird das schielende Auge immer mehr »abgeschaltet«, es wird schwachsichtig (amblyop).
Aktualisiert ( Montag, den 09. Februar 2015 um 13:46 Uhr )
© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München |