Harnwegsinfektionen - Das Wichtigste aus der Medizin
Dienstag, den 07. Oktober 2008 um 12:05 Uhr
Seite 2 von 2
Das Wichtigste aus der MedizinHarnwegsinfektionen werden ganz überwiegend durch Bakterien hervorgerufen. Bei Babys können die Bakterien aus anderen Körpergegenden mit dem Blutstrom in die Harnwege verschleppt werden. Beim älteren Kind sind dagegen meist Darmkeime die Ursache einer Harnwegsinfektion. Darmkeime besiedeln selbst beim noch so sauberen Kind die Genitalregion und können unter ungünstigen Bedingungen über die Harnröhre in die Blase einwandern und von dort bis in die Nieren weiterziehen – der Mediziner spricht von einer aufsteigenden Harnwegsinfektion. Dies erklärt, warum jenseits des Babyalters Mädchen zehnmal häufiger betroffen sind als Jungen: Ihre Harnröhre ist wesentlich kürzer, so dass die Bakterien erheblich schneller »am Ziel« sind.
Ein besonders wichtiger Risikofaktor für Harnwegsinfektionen ist der vesikoureterale Reflux (= Blasen-Harnleiter-Rückfluss): Normalerweise münden die beiden Harnleiter so in die Harnblase, dass Urin zwar von der Niere zur Harnblase, aber nicht in die umgekehrte Richtung (d. h. zurück in die Niere) fließen kann. Diese sinnvolle Ventilfunktion kann aufgrund einer Fehleinmündung des Harnleiters in die Harnblase gestört sein. Steigt der Blasendruck nun beim Wasserlassen an, wird Urin und mit ihm möglicherweise Bakterien nicht nur in die Harnröhre, sondern auch in einen oder beide Harnleiter und damit zur Niere hochgepresst. Bei Jungen sind außerdem Harnröhrenklappen verhältnismäßig häufig, eine an sich harmlose Fehlbildung, die aber die Harnröhre einengt und dadurch zu einer Abflussstörung führt. Gefahr: Aufsteigen der InfektionErste »Station« eindringender Bakterien bei den allermeisten Harnwegsinfektionen ist die Harnblase. Gelingt es den Bakterien, sich hier festzusetzen, entwickelt sich eine Harnblasenentzündung oder Zystitis. Manche Mediziner sprechen auch von einer unteren Harnwegsinfektion. Sie ruft zwar häufigen Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie möglicherweise krampfartige Schmerzen in der Schambeinregion hervor, in aller Regel aber keine Allgemeinbeschwerden und meist auch kein Fieber. Manche Kinder merken (fast) gar nichts. Steigen die Bakterien weiter auf, kann eine Entzündung von Nierenbecken und benachbartem Nierengewebe entstehen, die Nierenbeckenentzündung (= Pyelonephritis). Das Kind bekommt Fieber und fühlt sich schlecht, gerade bei kleinen Kindern sind Ãœbelkeit und Erbrechen häufig. Manche Kinder haben Schmerzen in Flanke oder Rücken. Dabei müssen nicht gleichzeitig die Beschwerden einer Harnblasenentzündung bestehen, das Bild kann völlig uncharakteristisch sein. Solche Harnwegsinfektionen, bei denen das Beschwerdebild eine Beteiligung der Nieren vermuten lässt, werden oft auch als obere Harnwegsinfektionen bezeichnet. Das macht der Arzt
Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 13:26 Uhr )
© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München |