Autismus: Kanner-Syndrom und Asperger-Syndrom - Das Wichtigste aus der Medizin
Mittwoch, den 08. Oktober 2008 um 08:52 Uhr
Seite 2 von 3
Das Wichtigste aus der MedizinWoher kommt Autismus?Die genaue Ursache des Autismus ist bis heute ungeklärt, bei beiden Formen werden jedoch neurologische Auffälligkeiten beobachtet, die für eine gestörte Entwicklung und Verkabelung des Gehirns schon im Mutterleib sprechen. Eine erbliche Veranlagung spielt dabei mit Sicherheit eine Rolle. Manche Gehirnforscher vermuten, dass Autismus der Ausdruck eines »extrem männlich geprägten«, übersystematisierenden Gehirns sei. Sie stützen sich dabei auf Erkenntnisse, nach denen sich schon im Mutterleib unter dem Einfluss kindlicher Geschlechtshormone verschiedene »Hirntypen« mit unterschiedlichen Denk- und Empfindungsweisen ausbilden. Diese Theorie wird vor allem von Simon Baron-Cohen vertreten (siehe Infobox). Zwei Dinge gelten heute als sicher: Zum einen: Der Autismus ist nicht, wie früher angenommen, darauf zurückzuführen, dass die Eltern ihrem Baby im ersten Lebensjahr zu wenig Liebe geschenkt haben. Vorwürfe diesbezüglich entbehren jeder Grundlage! Der Autismus ist keine Reaktion auf frühkindliche Erlebnisse, sondern eine kinderneurologische Erkrankung. Zum Zweiten: Es gibt keinen Zusammenhang mit Impfungen, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Untersuchungen haben diesen Verdacht – unseres Erachtens zweifelsfrei – ausgeräumt. Früh und schwer: das Kanner-SyndromBabys mit einem Kanner-Syndrom fallen dadurch auf, dass sie nicht wie normale Babys den Blickkontakt zu ihren Eltern suchen. Oftmals wehren sie sich, wenn ihre Eltern sie auf den Arm nehmen und mit ihnen schmusen möchten. Später ahmen die Kinder ihre Bezugspersonen nicht nach und bleiben in ihrer Sprachentwicklung zurück, etwa die Hälfte lernt gar nicht sprechen. Die Kinder wiederholen bestimmte Bewegung zigmal, drehen etwa einen Bauklotz immer hin und her, ohne aber etwas zu bauen. Sie zeigen oft eine außergewöhnliche Bindung an bestimmte Gegenstände oder Räume und reagieren auf Veränderungen nicht selten panisch. Später und leichter: das Asperger-SyndromAuch beim Asperger-Syndrom ist die Beziehungsfähigkeit des Kindes gestört und sein »Interessenhorizont« eingeengt, jedoch insgesamt weniger stark, so dass diese Form meist erst später festgestellt wird. Im Gegensatz zum Kanner-Syndrom ist bei Kindern mit einem Asperger-Syndrom die Sprachentwicklung nicht gestört, die Kinder lernen typischerweise erst sprechen und dann laufen. Die Intelligenz ist normal, in Teilbereichen zeigen die Kinder teils sogar extreme Fähigkeiten (so wird z. B. vermutet, dass Albert Einstein autistisch veranlagt war). Begleitend bestehen überdurchschnittlich oft Zwänge, Tics oder eine auffällige Unruhe, die das Zusammenleben mit dem Kind zusätzlich erschweren.
Aktualisiert ( Montag, den 09. Februar 2015 um 14:10 Uhr )
|