Ãœbergewicht - Das beste Kriterium: Body-Mass-Index
Dienstag, den 07. Oktober 2008 um 11:29 Uhr
Seite 3 von 4
Das beste Kriterium: Body-Mass-IndexBesser geeignet als die Gewichtskurve, Ãœbergewicht zu erkennen, ist der BMI (Body-Mass-Index, Körpermassenindex). Dieser trägt den Körperproportionen und damit dem Fettanteil besser Rechnung und kann schon bei Kleinkindern verwendet werden. Der BMI errechnet sich nach der Formel: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die mit sich selbst malgenommene Körperlänge in Metern. Oder, mathematisch ausgedrückt: BMI = Körpergewicht in kg : (Körperlänge in m)2 Der BMI eines 120 cm langen Kindes mit einem Gewicht von 25 kg lässt sich also folgendermaßen berechnen: 1. Gewicht in Kilogramm notieren: 25 2. Körpergröße in Metern notieren und mit sich selbst malnehmen: 1,2 x 1,2 = 1,44 3.Gewicht durch das Ergebnis von 2. teilen: 25 : 1,44 = 17,36 Haben Sie den BMI errechnet, so kann aus Tabellen oder sog. Perzentilenkurven abgelesen werden, wo Ihr Kind im Vergleich zu seinen Altersgenossen des gleichen Geschlechts steht. Von Ãœbergewicht wird auch hier immer dann gesprochen, wenn ein Kind in seiner Alters- und Geschlechtsgruppe über dem 90%-Wert (d. h. über der 90. Perzentile) liegt, von extremem Ãœbergewicht (Adipositas) wird bei Ãœberschreiten des 97%-Wertes ausgegangen. Leider kursieren viele verschiedene Einteilungen und Definitionen von Ãœbergewicht. Auch sind nicht alle BMI-Kurven »gleich geeicht«, d. h. sie beruhen auf Erhebungen aus unterschiedlichen, nicht unbedingt repräsentativen Bevölkerungsteilen. Sie vermitteln damit teilweise unterschiedliche Einschätzungen des Gewichts bzw. seiner Perzentilenwerte. Für den deutschen Sprachraum am verlässlichsten sind die Kurven der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Auf ihrer Internetseite (www.a-g-a.de) können Sie sich unter dem Menüpunkt »BMI-Referenz« auch ganz einfach aus Geburtsdatum, Größe und Gewicht Ihres Kindes seinen BMI errechnen und auf einer Perzentilenkurve eintragen lassen. So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihr Kind gefährdet ist.
Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 13:15 Uhr )
© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München |