Gesundheit für Kinder - Kinderkrankheiten, typische Leitbeschwerden, ihre Diagnose und Behandlung
Netzathleten Partner
  • Mein Kind ist krank
  • Selbsthilfe zuhause
  • Kindliche Entwicklung
  • Der kranke Säugling
  • Beschwerden und Maßnahmen
  • Kinderkrankheiten, Infektionen
    • Hintergrundwissen
    • Diphtherie
    • Dreitagefieber
    • Keuchhusten
    • Masern
    • Mumps
    • Ringelröteln
    • Röteln
    • Scharlach, Wundscharlach
    • Windpocken
    • Kinderlähmung
    • Hals- und Mandelentzündungen
    • Pfeiffer-Drüsenfieber
    • Stomatitis aphthosa
    • Herpangina
    • Borreliose
    • Frühsommermeningoenzephalitis
    • Akute Hepatitis
    • Tuberkulose
    • Tetanus
    • HIV-Infektion und AIDS
    • Soor
    • Wurmerkrankungen
  • Atemwege und Lunge
  • Herz und Kreislauf
  • Blut, Abwehr, Krebs
  • Mund, Zähne, Verdauung
  • Stoffwechsel und Hormondrüsen
  • Harnwege, Geschlechtsorgane
  • Knochen und Muskeln
  • Haut
  • Augen
  • Hals, Nase und Ohren
  • Gehirn und Nervensystem
  • Seelische Störungen
  • Krankheitshäufigkeiten
  • Gesundheit für Kinder als Buch
  • Gesundheit für Kinder als EPUB
  • Quellenliste
  • Datenschutz
  • Impressum

Hautmale (Muttermale, Naevi)

Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler
Dienstag, den 07. Oktober 2008 um 12:49 Uhr
Beitragsseiten
Hautmale (Muttermale, Naevi)
Das Wichtigste aus der Medizin
Das macht der Arzt
Alle Seiten
Seite 1 von 3
Häufigkeit: Häufigkeit 5 von 5: Weit verbreitet

Fast alle Kinder haben Hautmale (= Muttermale, Naevi), also umschriebene (begrenzte) Stellen der Haut, die sich durch ihre Farbe von der Umgebung abheben. Ein Teil ist bereits bei der Geburt vorhanden, andere treten erst im Laufe der Kindheit zu Tage. Die meisten Hautmale bei Kindern sind zwar möglicherweise kosmetisch störend, jedoch harmlos und kein Grund zur Besorgnis.

Leitbeschwerden

  • Meist rote oder braune, möglicherweise erhabene Hautverfärbung, die nicht binnen kurzer Zeit von selbst abblasst

Wann zum Arzt

Bei Gelegenheit, wenn

  • Sie sich Sorgen um ein Hautmal Ihres Kindes machen.
  • Neue Hautmale auftreten.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Ein Hautmal Ihres Kindes (mehrfach) blutet.
  • Ein Hautmal Ihres Kindes sich verfärbt oder (rasch) größer wird.

Zurück - Weiter >>

Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 13:35 Uhr )

© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München