Gesundheit für Kinder - Kinderkrankheiten, typische Leitbeschwerden, ihre Diagnose und Behandlung
Netzathleten Partner
  • Mein Kind ist krank
  • Selbsthilfe zuhause
  • Kindliche Entwicklung
  • Der kranke Säugling
  • Beschwerden und Maßnahmen
  • Kinderkrankheiten, Infektionen
  • Atemwege und Lunge
  • Herz und Kreislauf
  • Blut, Abwehr, Krebs
  • Mund, Zähne, Verdauung
  • Stoffwechsel und Hormondrüsen
  • Harnwege, Geschlechtsorgane
  • Knochen und Muskeln
  • Haut
  • Augen
    • Hintergrundwissen
    • Brechungsfehler
    • Farbfehlsichtigkeiten
    • Schielen
    • Verstopfter Tränenkanal
    • Bindehautentzündung
    • Lidrandentzündung
    • Gerstenkorn
    • Sehbehinderung und Blindheit
  • Hals, Nase und Ohren
  • Gehirn und Nervensystem
  • Seelische Störungen
  • Krankheitshäufigkeiten
  • Gesundheit für Kinder als Buch
  • Gesundheit für Kinder als EPUB
  • Quellenliste
  • Datenschutz
  • Impressum

Seborrhoisches Säuglingsekzem

Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler
Dienstag, den 07. Oktober 2008 um 12:59 Uhr
Beitragsseiten
Seborrhoisches Säuglingsekzem
Das Wichtigste aus der Medizin
Das macht der Arzt
Alle Seiten
Seite 1 von 3
Häufigkeit: Häufigkeit 3 von 5: Mittelhäufig

Das seborrhoische Säuglingsekzem (= seborrhoische Säuglingsdermatitis) ist eine nach wie vor ursächlich unklare, aber in aller Regel harmlose und vorübergehende Hautveränderung des jungen Säuglings. Das Ekzem geht innerhalb von Wochen bis Monaten von selbst zurück.

Leitbeschwerden

  • Am Kopf: gelbliche, fettige, fest haftende Schuppenkrusten auf ansonsten unauffälliger Haut, meist im Bereich der großen Fontanelle. Häufigste Form
  • Am übrigen Körper, vor allem Windelregion und Hautfalten: feuchte Hautschuppen auf geröteter Haut

Wann zum Arzt

In den nächsten Tagen, wenn

  • Sie den Ausschlag oder erhebliche Krusten nicht durch Selbsthilfemaßnahmen in den Griff bekommen.

Am nächsten Tag, wenn

  • Das Ekzem Ihr Kind durch Jucken stört.

Heute noch, wenn

  • Sich die Hautrötung auf den ganzen Körper ausbreitet.

Zurück - Weiter >>

Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 13:37 Uhr )

© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München