Gesundheit für Kinder - Kinderkrankheiten, typische Leitbeschwerden, ihre Diagnose und Behandlung
Netzathleten Partner
  • Mein Kind ist krank
  • Selbsthilfe zuhause
  • Kindliche Entwicklung
  • Der kranke Säugling
  • Beschwerden und Maßnahmen
    • Abgeschlagenheit
    • Appetitlosigkeit
    • Atemgeräusche
    • Atemnot
    • Augenprobleme
    • Bauchschmerzen und -krämpfe
    • Bewusstlosigkeit und Ohnmacht
    • Blutungen aus dem Anus
    • Brustschmerzen
    • Durchfall
    • Durst
    • Einkoten
    • Fieber
    • Gedeihstörungen
    • Gelenk-, Glieder- und Rückenschmerzen
    • Halsschmerzen
    • Hautveränderungen/-ausschlag
    • Herz- und ­Kreislaufstörungen
    • Hinken
    • Husten
    • Krämpfe und Muskelzuckungen
    • Infektionsneigung
    • Kopfschmerzen
    • Lymphknotenschwellung
    • Mundbeschwerden
    • Ohrenschmerzen
    • Schwindel
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Untertemperatur
    • Veränderungen des Urins und beim Wasserlassen
    • Verstopfung
  • Kinderkrankheiten, Infektionen
  • Atemwege und Lunge
  • Herz und Kreislauf
  • Blut, Abwehr, Krebs
  • Mund, Zähne, Verdauung
  • Stoffwechsel und Hormondrüsen
  • Harnwege, Geschlechtsorgane
  • Knochen und Muskeln
  • Haut
  • Augen
  • Hals, Nase und Ohren
  • Gehirn und Nervensystem
  • Seelische Störungen
  • Krankheitshäufigkeiten
  • Gesundheit für Kinder als Buch
  • Gesundheit für Kinder als EPUB
  • Quellenliste
  • Datenschutz
  • Impressum

Warzen (Verruccae)

Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler
Dienstag, den 07. Oktober 2008 um 13:10 Uhr
Beitragsseiten
Warzen (Verruccae)
Das Wichtigste aus der Medizin
Das macht der Arzt
Alle Seiten
Seite 1 von 3
Häufigkeit: Häufigkeit 5 von 5: Weit verbreitet

Auch wenn es zunächst merkwürdig anmuten mag: Warzen (= Verruccae) sind keine kleinen Tumoren, sondern eine Hautinfektion durch Viren. Warzen sind sehr häufig, fast jedes Kind bekommt sie früher oder später, oft im späten Grundschulalter. Warzen sind zwar kosmetisch störend, ansonsten aber harmlos und gehen über Monate oder Jahre meist von selbst wieder weg.

Leitbeschwerden

  • Gewöhnliche Warzen: hautfarbene, mit zunehmender Größe rauer werdende Hautwucherungen vor allem an den Fingern und Zehen. Nicht schmerzhaft
  • Fußsohlenwarzen: flache, raue, weißliche, Knoten, meist umgeben von dicker Hornhaut. An druckbelasteten Stellen oft sehr schmerzhaft
  • Flachwarzen: schmerzlose, winzige runde Knötchen im Gesicht
  • Dellwarzen: hautfarbene rundliche Erhebungen mit einer Delle in der Mitte, meist an Gesicht, Hals oder Oberkörper

Wann zum Arzt

Bei Gelegenheit, wenn

  • Gewöhnliche Warzen auch nach langer Zeit (etwa nach zwei Jahren) noch nicht weg sind.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind Warzen hat oder nicht doch etwas anderes.
  • Die Warzen im praktischen Alltag sehr stören, weil sie ungünstig lokalisiert sind – etwa unter dem Fußballen – oder häufig bluten.
  • Ihr Kind gemeinsam mit Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis) Dellwarzen hat.
  • Dellwarzen sich ausbreiten.

Zurück - Weiter >>

Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 13:41 Uhr )